Bildungsurlaub Gesetz – Hat jeder Anspruch?
Der Begriff “Bildungsurlaub” klingt verheißungsvoll: Eine Auszeit von der Arbeit, um neue Kompetenzen zu erwerben – und das ohne Gehaltsverlust. Bildungsurlaub im Ausland? Noch besser! Da kann man einfach ausspannen und nebenbei ein bisschen lernen! Doch wie funktioniert das Bildungsurlaub Gesetz und hat tatsächlich jeder Arbeitnehmer in Deutschland einen Anspruch darauf?
Was ist Bildungsurlaub überhaupt?
Bildungsurlaub ist ein gesetzlich verankerter Anspruch von Arbeitnehmern auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen. Ziel des Bildungsurlaub Gesetzt ist es, die berufliche und politische Weiterbildung zu fördern. Die Kursinhalte sind vielfältig und reichen von Sprachkursen und EDV-Schulungen über Workshops zur Stressbewältigung bis hin zu politischen Fortbildungskursen.
Kursteilnahme im Ausland ist auch möglich und hat sich als besonders beliebte Bildungsurlauboption herausgestellt. Sprachkurse wie jene die hier am Atlantic Centre of Education angeboten werden, bieten Teilnehmern nicht nur die Chance, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern sondern auch die Möglichkeit, in eine neue Kultur zu tauchen.
Für Arbeitgeber ist das Bildungsurlaub eine gesetzlich Grundlage und Struktur für die Weiterbildung der Angestellent. Da das Kurssortiment so weitreichend ist, können Vorgesetzte Veranstaltungen empfehlen, die sowohl die Arbeitsfähigkeiten erweitern wie auch den ganzen Betrieb auf ein höheres Niveau bringen.
Die gesetzliche Grundlage
Der Anspruch auf Bildungsurlaub wird von den jeweiligen Landesgesetzen geregelt. Ein budenseinheitliches Gesetz gibt es nicht. Die meisten Bundesländer haben entsprechende Gesetze erlassen. Als Arbeitnehmer ist es Ihre Aufgabe, sich über die in Ihrem Bundesland geltenden Gesetze zu informieren.
Die Mehrzahl der Bundesländer haben ein großzügiges Bildungsurlaub Gesetzt. Bloß Bayern und Sachsen haben zur Zeit keine derartige Regelung.
Die Bundesland-spezifischen Regelungen sind grundsätzlich ähnlich. Unterschiede bestehen jedoch. Hier ist eine Übersicht:
Bundesland | Anspruch pro Jahr | Wartezeit | Besonderes |
Baden-Württemberg | 5 Tage | 12 Monate | Anspruch für Auszubildende und dual Studierende: 5 Tage für die gesamte Ausbildungs-/Studienzeit, nur für politische Bildung und Ehrenamtsqualifizierung. |
Berlin | 5 Tage | 6 Monate | |
Brandenburg | 5 Tage | 6 Monate | Auch für ehrenamtlich Tätige. |
Bremen | 5 Tage | Auch kulturelle Bildung möglich. | |
Hamburg | 5 Tage | Nur berufliche oder politische Weiterbildung. Anerkannte Träger verpflichtend. | |
Hessen | 5 Tage | Veranstaltungen müssen in Hessen anerkannt sein und seit 2024 zwingend gesellschaftspolitische Themen beinhalten (mind. 20%). Anspruch für Auszubildende nur für politische Bildung. | |
Mecklenburg-Vorpommern | 5 Tage | 6 Monate | |
Niedersachsen | 5 Tage | 6 Monate | |
Nordrhein-Westfalen | 5 Tage | 6 Monate | Anspruch für Auszubildende: 5 Tage für die gesamte Ausbildungszeit, nur für politische Weiterbildung. |
Rheinland-Pfalz | 5 Tage | 6 Monate | Anspruch für Auszubildende: 5 Tage pro Ausbildungsjahr, nur für politische Weiterbildung. Auch Online-Veranstaltungen möglich. |
Saarland | 6 Tage | 12 Monate | Auch kulturelle Bildung möglich. |
Sachsen-Anhalt | 5 Tage | 6 Monate | Auch Online-Bildung möglich, berufliche Themen im Fokus. |
Schleswig-Holstein | 5 Tage | 6 Monate | Breites Themenspektrum. |
Thüringen | 5 Tage | 6 Monate | Anspruch für Auszubildende: 3 Tage pro Jahr. |
Habe ich Anspruch auf Bildungsurlaub?
Im Wesentlichen haben Arbeitnehmer und Auszubildende in den Bundesländern mit Bildungsurlaubs Gesetz einen jährlichen Anspruch. Die Bewillingung hat jedoch Vorbedingungen wie beispielsweise:
- Beschäftigungsdauer: In den meisten Bundesländern haben Arbeitnehmer erst Anspruch nachdem sie eine bestimmten Zeit bei einem Unternehmen tätig gewesen sind, häufig ein halbes Jahr.
- Arbeitsort: Der Arbeitsplatz des Arbeitnehmers muss sich in einem Bundesland mit entsprechendem Gesetz befinden. Dabei spielt der Wohnort keine Rolle.
- Anerkennung der Veranstaltung: Die Weiterbildungsveranstaltung und der Kursveranstalter müssen vom jeweiligen Bundesland als Bildungsurlaub oder Bildungsurlaub-Anbieter anerkannt sein. Informationen dazu können Sie in der Regel bei Kursanbietern oder bei den zuständigen Landesbehörden beziehen.
- Die Rolle des Arbeitgeber: Grundsätzlich können Arbeitgeber einen Bildungsurlaub nicht ablehnen, es sei denn es handelt sich um einen Kleinbetrieb der Arbeitnehmer nicht entbehren kann. Zwingende betriebliche Gründe können demnach Bildunsurlaubpläne vereiteln. Die Kurswahl ist jedoch dem Arbeitnehmer überlassen, d.h. Arbeitgeber können keine Vorschriften machen.
Wie viele Tage Bildungsurlaub stehen mir zu?
In den meisten Bundesländern haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf fünf Arbeitstage Bildungsurlaub innerhalb eines Kalenderjahres. Andernfalls können auch zehn Arbeitstage innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren genommen werden. Teilzeitbeschäftigte haben einen anteiligen Anspruch.
Wie kann ich Bildungsurlaub beantragen?
Sie müssen Ihren Antrag auf Bildungsurlaub rechtzeitig beim Ihrem Arbeitgeber einreichen, am besten mehrere Wochen bevor die Veranstaltung beginnt. Fügen Sie Ihrem Antrag Informationen zur ausgewählten Veranstaltung bei um die Anerkennung als Bildungsurlaub zu beschleunigen.
Wie bereits erwähnt kann Ihr Arbeitgeber Ihren Antrag auf Bildungsurlaub nur in seltenen Fällen ablehnen, beispielsweise wenn dringende betriebliche Belange entgegenstehen. Wenn Ihr Anspruch im laufenden Kalenderjahr bereits von anderen Mitarbeitern in einem Umfang geltend gemacht wurde und demzufolge der Betriebsablauf bereits erheblich beeinträchtigt ist, kann Ihr Gesuch abgelehnt werden.
Bildungsurlaub – eine wertvolle Auszeit
Fazit: Der Bildungsurlaub ist nicht für jeden, aber für die meisten eine ausgezeichnete Chance.
Das Bildungsurlaub Gesetz bietet vielen Arbeitnehmern in Deutschland eine wertvolle Möglichkeit zur Weiterbildung und persönlichen Entfaltung. Auch wenn nicht jedes Bundesland eine entsprechende Regelung hat, profitieren Arbeitnehmer in den meisten Regionen von diesem Anspruch. Es lohnt sich, sich über die spezifischen Regelungen im eigenen Bundesland zu informieren und die Chance zur Weiterbildung zu nutzen!
Bildungsurlaub am Atlantic Centre of Education, Galway, Irland – English Language & Irish Culture
In den letzten Jahren haben wir viele Bildungsurlauber aus verschiedenen Branchen bei uns begrüßen dürfen. Wir bieten einen Intensive General English Kurs mit 30 Lektionen und einem vielfältigen Kulturprogramm an. Galway ist eine hervorragende Lerndestination. Als Kulturhauptstadt Irlands ist diese kleine Stadt nicht nur außergewöhnlich schön und charmant sondern geradezu unwiderstehlich. Die meisten Leute, die nach Galway kommen, würden am liebsten lebenslänglich bleiben; die freundlichen Menschen, der Atlantik, die Musik, das Bier, die Atmosphäre, und, und, und…..

Haben Sie noch Fragen? Dann melden Sie sich gleich bei uns!